Kontrast Icon Gehoerlose Icon
Grafik: Man erkennt an Sprechblasen, dass Menschen miteinander reden

SV-Tag 2023

Wir wollen Schüler_innenvertretungen in der StädteRegion Aachen bei ihrer tollen Arbeit unterstützen. Daher findet jedes Jahr der SV-Tag statt, um den Schüler_innen eine Chance zu geben sich auszutauschen, aus den Erfahrungen der anderen zu lernen und sich weiterzubilden. Der nächste SV-Tag findet am 23. März 2023 statt!

Beim SV-Tag könnt ihr euch kennenlernen und vernetzen. Außerdem gibt es ein kostenfreies Fort- und Weiterbildungsangebot mit vielen verschiedenen Workshops. Auch SV-Lehrer_innen sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Auf sie wartet ein spezieller Lehrer_innen-Workshop.

Programm zum SV-Tag am 23. März als PDF-Datei.

Hier kannst du dich jetzt schon für den SV-Tag anmelden.

Wie jedes Jahr wird beim SV-Tag außerdem die "Beste SV" gekürt. Hier findest du Informationen zum Wettbewerb.

Programm

  • 8:00 Uhr Ankommen
  • 9:00 Uhr Begrüßung
  • 9:15 Uhr Vorstellung DasGeht!
  • 9:30 Uhr Speeddating
  • 10:00 Uhr Regionalrunden
  • 12:45 Uhr Workshops
  • 15:15 Uhr Preisverleihung "Beste SV 2023"
  • 16:15 Uhr Ende

Workshops

SV-Basics (WS 1): Dieser Workshop ist für alle, die sich nicht nur für ein Thema interessieren, sondern einen Gesamtüberblick über die verschiedenen Inhalte erlangen möchten. SV-Basics umfasst die vier grundlegenden SV-Themenschwerpunkte Finanzen, Projektmanagement, Rechte/Pflichten und Öffentlichkeitsarbeit. Gerade wer neu in einer SV ist, bekommt hier eine gute Grundlage, um in die SV-Arbeit einzusteigen und von Anfang an aktiv mitzuarbeiten.

Interkulturelle Sensibilisierung (WS 2): Kein Mensch ist wie der_die andere. Alle sind individuelle Persönlichkeiten mit eigener Geschichte, unterschiedlichen Einstellungen, Wertorientierungen, Zielen, Wünschen und Lebensweisen. Das ist gut so und bereichert das Zusammenleben. Gerade in Schulen prallen unterschiedliche Lebensvorstellungen aufeinander. SVen sind gefordert, möglichst allen gerecht zu werden. Gleichzeitig haben auch die Mitglieder selbst vielleicht sehr unterschiedliche Ideen. In diesem Workshop geht es darum, wie mit dieser Vielfalt sinnvoll umgegangen werden kann. Ganz nebenbei werden so Respekt und Akzeptanz trainiert und Verständnis füreinander gefördert.

SV - Rechte und Pflichten (WS 3): Viele SVen planen Feste, Turniere und Verteilaktionen zu Valentinstag, Ostern oder Nikolaus. Doch was sind eigentlich die Aufgaben einer SV? Wo liegt der eigentliche Sinn von SV-Arbeit und welche Mittel stehen den SVen hierfür zur Verfügung? Hier lernt ihr, wo eure Mitbestimmungsrechte liegen, welche Aufgaben eine SV in der Schulgemeinschaft hat – einfach alles was ihr machen dürft, aber auch machen müsst.

Öffentlichkeitsarbeit (WS 4): Wie erreicht ihr eure Zielgruppe am besten? Welches Medium oder welche Plattform ist dafür sinnvoll? Wie können Themen spannend aufbereitet und präsentiert werden? Wie kann eine effektive Reichweite aufgebaut werden? Ziel des Workshops ist es, neue Impulse zu setzen und Anregungen zu geben, um moderne Öffentlichkeitsarbeit zu ermöglichen und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.

Team und Verantwortung (WS 5): Wo mehrere Menschen zusammenarbeiten, ist Teamwork angesagt! In der SV seid ihr nicht nur gewählte Vertreter_innen der Schülerschaft, sondern auch Teil eines Teams. Funktioniert da die Kommunikation und Aufgabenverteilung nicht, kommt es schnell zum Streit. Besonders als Schülersprecher_innen müsst ihr aber auch viel Verantwortung übernehmen und darauf achten, dass alle gehört und miteinbezogen werden. Was Kommunikation und Gesprächsverantwortung mit Teamarbeit zu tun hat, erfahrt ihr in diesem Workshop.

Projektmanagment (WS 6):  Ihr wollt eine Unterstufendisko organisieren und wisst nicht genau wie? Euer letztes Projekt ist nicht ganz so gelaufen, wie ihr es euch vorgestellt habt? Dann seid ihr hier genau richtig, denn dieser Workshop bietet euch die wichtigsten Informationen zu Basics im Projektmanagement. Ihr lernt, wie ihr ein Projekt überlegt vorbereitet, durchführt und effektiv nachbereitet.

Sicheres Auftreten (WS 7): Wie könnt ihr durch gezielte Gesten, Mimik und Körperhaltung eure Botschaft effektiver vermitteln und eure Zuhörer besser erreichen? In diesem Workshop lernt ihr, wie ihr in Präsentationen selbstbewusst und überzeugend auftreten könnt. In einer unterstützenden Umgebung bekommt ihr Feedback und Tipps, wie ihr eure Körpersprache verbessern könnt, um mit Leichtigkeit und Überzeugungskraft zu präsentieren.

Lehrer_innenworkshop (WS 8): In diesem Workshop wird zunächst der Wettbewerb „Demokratisch Handeln“ vorgestellt. Dieser bundesweite Wettbewerb fördert demokratisches Engagement in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. Anhand von Best-Practice-Beispielen wird anschließend verdeutlicht, wie eine zeitgemäße demokratische Bildung aussehen kann. Der Workshop soll Impulse für die eigenen Projektarbeit liefern und dazu motivieren, sich ebenfalls am Wettbewerb zu beteiligen.

Anmeldung zum SV-Tag

Die Projekte der Koordinationsstelle Jugendpartizipation werden durch die Europäische Union kofinanziert und gefördert.
Die Inhalte werden dabei ausschließlich durch die Koordinationsstelle Jugendpartizipation gewählt. Somit übernimmt die Europäische Kommission keine Haftung für die Folgen der Veranstaltungen und Veröffentlichungen.