Bei der Kommunalwahl am 14. September wählen viele von euch zum ersten Mal! Vielleicht fragt ihr euch, wo es dazu Informationen gibt. Damit seid ihr nicht allein. Vielleicht stellt ihr euch Fragen wie: Warum ist wählen wichtig? Wie funktioniert Briefwahl? Was wählt man überhaupt bei einer Kommunalwahl?
Nathalie, Ruth und Lisa arbeiten in der Koordinationsstelle Jugendpartizipation der StädteRegion Aachen. Sie bereiten ein Informationsangebot zur Kommunalwahl für euch vor. Mit einem vielfältigen Veranstaltungs- und Aktionspaket wollen sie dafür werben, sich zu informieren und das eigene Wahlrecht zu nutzen. Hier findet ihr alle Infos.
Podiumsdiskussion mit den Kandidat_innen für das Amt des Städteregionsrats/der Städteregionsrätin am 3. September in Baesweiler
Veranstaltungen "How to Kommunalwahl": Infos und Diskussion zur Bundestagswahl mit der Koordinationsstelle Jugendpartizipation der StädteRegion Aachen und Mahir Tokatli (RWTH Aachen University)
Veranstaltungen von und mit Partner_innen:
Hier haben wir für euch einige Links zusammengestellt, die verlässliche Informationen zur Kommunalwahl 2025 in NRW bieten:
Wenn ihr euch zu den Positionen der Parteien informieren wollt, die in eurer Stadt oder Gemeinde aktiv sind, könnt ihr die Webseiten der Parteien und ihre Wahlprogramme anschauen. In den Wahlprogrammen zur Kommunalwahl kommen vor allem lokale Themen vor, die eure Gemeinde, Stadt oder Region betreffen. Ihr könnt außerdem direkt mit den Kandidat_innen für die Kommunalwahl sprechen und sie zu ihren Positionen befragen, zum Beispiel bei Diskussionsveranstaltungen.
Lokale Tageszeitungen berichten in der Zeit des Wahlkampfes noch mehr als sonst über kommunalpolitische Themen. In der StädteRegion Aachen ist das die Aachener Zeitung bzw. ihre Lokalausgaben: Aachener Zeitung - Stadt, Eifler Zeitung, Eschweiler Zeitung, Stolberger Zeitung, Aachener Zeitung - Nordkreis. Weitere Informationen sind hier zu finden. Hinweis: Sowohl die Artikel als auch die Veranstaltungen können kostenpflichtig sein.
Die U16-Wahl ist eine Möglichkeit für euch, euch für eure Interessen stark zu machen – auch wenn ihr (noch) nicht wählen dürft. Sie findet in der vom 1. bis 5. September statt. Wer teilnimmt, kann das Wählen und den Ablauf einer Wahl kennenlernen und sich eine eigene politische Meinung bilden. Die Partner, zum Beispiel Jugendeinrichtungen oder Kommunen, bewerben und begleiten die U16-Wahl mit Aktionen vor Ort.
Wollt ihr mitmachen? Dann findet euer Wahllokal hier.
Info für alle, die mitmachen wollen: U16-Wahllokale können überall dort eingerichtet werden, wo sich Kinder und Jugendliche aufhalten - in Schulen, in Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, in Bibliotheken, in Jugendverbandshäusern oder bei Sportvereinen. Natürlich können auch Schulen oder ganze Schulklassen sich an der U16-Wahl beteiligen: Sie können ein Wahllokal einrichten, auf die Wahl aufmerksam machen, Wahlurnen gestalten, im Unterricht über die anstehende Wahl aufklären und anschließend die Wahl durchführen. Wer ein Wahllokal einrichten will, findet alle Informationen auf der Internetseite zur U16-Wahl.
Die Projekte der Koordinationsstelle Jugendpartizipation werden durch die Europäische Union kofinanziert und gefördert.
Die Inhalte werden dabei ausschließlich durch die Koordinationsstelle Jugendpartizipation gewählt. Somit übernimmt die Europäische Kommission keine Haftung für die Folgen der Veranstaltungen und Veröffentlichungen.