Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten und auf Basis von Analysen unsere Webseiten weiter zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch notwendige Cookies gesetzt werden müssen, um den Betrieb der Webseiten sicherstellen zu können. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können die Cookies unter „Datenschutz“ deaktivieren.

Kontrast Icon Gehoerlose Icon
Grafik: Man erkennt an Sprechblasen, dass Menschen miteinander reden

Kommunalwahl 2025

Unsere Infos & Angebote für euch

Bei der Kommunalwahl am 14. September haben viele Jugendliche zum ersten Mal gewählt. Mit “Das geht!” gab es Antworten auf Fragen wie: Warum ist wählen wichtig? Wie funktioniert Briefwahl? Was wählt man überhaupt bei einer Kommunalwahl?

Nathalie, Ruth und Lisa arbeiten in der Koordinationsstelle Jugendpartizipation der StädteRegion Aachen. Sie haben das Informationsangebot zur Kommunalwahl vorbereitet. Mit einem vielfältigen Veranstaltungs- und Aktionspaket haben sie dafür geworben, sich zu informieren und das eigene Wahlrecht zu nutzen. 

Infoveranstaltungen zur Kommunalwahl

Podiumsdiskussion mit den Kandidat_innen für das Amt des Städteregionsrats/der Städteregionsrätin am 3. September in Baesweiler

Veranstaltungen "How to Kommunalwahl": Infos und Diskussion zur Bundestagswahl mit der Koordinationsstelle Jugendpartizipation der StädteRegion Aachen und Mahir Tokatli (RWTH Aachen University)

  • am 8. September im St. Michael-Gymnasium Monschau für Schüler_innen des St. Michael Gymnasiums Monschau
  • am 9. September am Berufskolleg Nord (Standort Alsdorf) für Schüler_innen des Berufskollegs Nord 

Veranstaltungen von und mit Partner_innen:

  • 29. August: “Dialog zur Oberbürgermeister*innen-Wahl” der Bezirksschüler*innenvertretung StädteRegion Aachen. 18-20 Uhr in den Parkterrassen in Aachen. 
  • 1. September: Jugend wählt - Informations- und Bildungsveranstaltung zur Kommunalwahl 2025“ in Aachen - vor allem für Jugendliche, die in Aachen wohnen. Alle Informationen sind hier zu finden.

Informationen zur Kommunalwahl

Hier haben wir für euch einige Links zusammengestellt, die verlässliche Informationen zur Kommunalwahl 2025 in NRW bieten:

  • Kommunalwahl - ohne dich wird's nix! - ein Angebot der Jugendringe in NRW
  • Informationen zur Kommunalwahl des WDR - Infos zum Wahltermin und Wahlablauf, Kandidat_innen-Check, FAQ und viel mehr. Hier geht es direkt zum Kandidat*innen-Check 2025
  • Mit dem lokal-o-mat könnt ihr eure Standpunkte mit den Positionen der Parteien und Wählergruppen zur Kommunalwahl vergleichen. Er steht derzeit nur für die Stadt Aachen zur Verfügung. Der „lokal-o-mat“ ist ein politisches Bildungsangebot. Er dient nicht als Wahlempfehlung! Das heißt, wenn ihr bei einer Partei am meisten Übereinstimmung beim „lokal-o-mat“ habt, bedeutet das nicht, dass ihr diese Partei wählen müsst. Ihr solltet euch in jedem Fall auch anderweitig informieren.
  • “Ist diese Meldung ein Fake?” - Desinformationen erkennen!

Wenn ihr euch zu den Positionen der Parteien informieren wollt, die in eurer Stadt oder Gemeinde aktiv sind, könnt ihr die Webseiten der Parteien und ihre Wahlprogramme anschauen. In den Wahlprogrammen zur Kommunalwahl kommen vor allem lokale Themen vor, die eure Gemeinde, Stadt oder Region betreffen. Ihr könnt außerdem direkt mit den Kandidat_innen für die Kommunalwahl sprechen und sie zu ihren Positionen befragen, zum Beispiel bei Diskussionsveranstaltungen.

Lokale Tageszeitungen berichten in der Zeit des Wahlkampfes noch mehr als sonst über kommunalpolitische Themen. In der StädteRegion Aachen ist das die Aachener Zeitung bzw. ihre Lokalausgaben: Aachener Zeitung - Stadt, Eifler Zeitung, Eschweiler Zeitung, Stolberger Zeitung, Aachener Zeitung - Nordkreis. Weitere Informationen sind hier zu finden. Hinweis: Sowohl die Artikel als auch die Veranstaltungen können kostenpflichtig sein.

Die Projekte der Koordinationsstelle Jugendpartizipation werden durch die Europäische Union kofinanziert und gefördert.
Die Inhalte werden dabei ausschließlich durch die Koordinationsstelle Jugendpartizipation gewählt. Somit übernimmt die Europäische Kommission keine Haftung für die Folgen der Veranstaltungen und Veröffentlichungen.